Benutzerzentriertes Design, der Schlüssel zur Akzeptanz des Exoskeletts
In diesem Webinar erklärt Amélie Blondeau, Design Director und Mitbegründerin von Japet, wie benutzerzentriertes Design die Akzeptanz von Exoskeletten gewährleistet.
Exoskelette sind eine relevante Lösung, um die Belastung und EBA auf der Arbeitsstation zu reduzieren.
Trotzdem zögern viele Unternehmen, den Sprung zu wagen, weil solche Geräte von den Mitarbeitern oft schlecht angenommen werden. Sie gelten als zu schwerfällig und unbequem, passen sich nicht an ihre täglichen Bedürfnisse an und landen im Schrank.
Und was wäre, wenn die Akzeptanz von Geräten, die mit dem Benutzer eins sind, bereits in der Entwurfsphase beginnen würde?
Beim Design bedeutet die Deckung eines Bedarfs allein noch nicht, dass das Produkt vom Benutzer akzeptiert wird. Um zu garantieren, dass ein Produkt akzeptiert wird, müssen wir die Nutzung berücksichtigen, die der Benutzer davon macht, die so genannte User Experience. Lassen Sie uns diesen Ansatz gemeinsam entdecken.
- Den Benutzer verstehen.
Ohne Rücksicht auf den Benutzer, seine Bedürfnisse und seine Hindernisse ist es unmöglich, ihn an ein Produkt zu binden, insbesondere wenn es sich um ein innovatives Produkt handelt, für das er keine Referenz hat.
In der Tat kann ein Produkt nicht die Bedürfnisse aller erfüllen, jede Bevölkerungsgruppe hat unterschiedliche Erwartungen, und je genauer die Zielgruppe ist, desto gemeinsamer sind ihre Erwartungen und desto einfacher wird es sein, sie zu formalisieren, um ein Produkt zu entwerfen, das ihnen entspricht.
Im Fall des Japet-Exoskeletts, das auf Rückenschmerzen abzielt, ist es zunächst einmal wichtig, diese Pathologie, ihre Faktoren und die psychologischen und physischen Auswirkungen, die sie hervorruft, zu verstehen.
Das Verstehen bestehender Lösungen und die Analyse, wie sie von den Benutzern bereits akzeptiert werden oder nicht, ermöglicht es, festzustellen, welche Bevölkerungsgruppe bereits von einem bestehenden Produkt angesprochen und zufriedengestellt wird und vor allem, welche nicht.
Das Japet.W-Exoskelett zielt auf Anwender mit rückenstimulierenden Aktivitäten ab, um das Auftreten/die Wiederholung von Arbeitsunterbrechungen aufgrund von Kreuzschmerzen zu vermeiden und Arbeitnehmer, die an dieser Pathologie leiden, weiter zu beschäftigen.
Es geht dann darum, die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Nutzerkategorie genau zu definieren, indem man sich mit ihnen identifiziert.
- Identifizieren Sie sich mit dem Nutzer und seinem Ökosystem.
Bei jeder neuen Technologie ist es notwendig, alle Schlüsselakteure im Ökosystem des Nutzers zu definieren. In der Tat ist die Akzeptanz einer neuen Technologie nicht auf die Wahrnehmung des Produkts durch den Benutzer beschränkt.
In der Tat können die Akteure, aus denen sich das Ökosystem des Benutzers zusammensetzt, einen Einfluss auf seine Einhaltung der Lösung haben; die Interaktionen, die er mit ihnen hat, werden seine Wahrnehmung und Akzeptanz des Produkts beeinflussen.
Zum Beispiel müssen wir im Zusammenhang mit der Verwendung am Arbeitsplatz Ergonomen, HSEs, Teamleiter, Kollegen usw. berücksichtigen, die jeweils unterschiedliche Interaktionen mit dem Endbenutzer haben.
Dann müssen wir uns mit jedem dieser Akteure identifizieren:
- Was sie denken und fühlen, hilft, ihre Gefühle, ihre Überzeugungen, ihre Frustrationen besser zu verstehen.
- was er hört, lässt seine Einflüsse erkennen, wen er betrachtet und wem er Anerkennung zollt.
- was er sagt/tut, erlaubt es zu wissen, wie er sich verhält, was sein Verhalten ist.
- was er in bestehenden Produkten sieht, und identifizieren, was ihm visuell vertraut erscheint.
Diese Arbeit ermöglicht es, die Ängste und Motivationen jeder Person zu definieren, die Gedanken, Überzeugungen, Gefühle, kognitiven Voreingenommenheiten und Verhaltensweisen zu berücksichtigen, die die Wahrnehmung eines Produkts beeinflussen, um zu wissen, an welchen Hebeln man ansetzen muss, um seine Akzeptanz zu fördern.
- Definieren Sie, was wir tun können.
Die Definitionsphase ermöglicht es zu verstehen, wie für jeden Schritt der Benutzerreise das Produkt integriert werden kann. Es hilft auch bei der Bestimmung, auf welche Art von Produkt man sich konzentrieren sollte.
Jetzt, da Sie Ihr Ziel kennen, ermöglicht Ihnen das Szenario oder der Benutzerpfad, für jeden Moment und jedes Bedürfnis zu erkennen und zu definieren, wie die Lösung darin integriert werden kann.
In ihrem Entwurf müssen die Szenarien alle Schritte für die Akzeptanz des Produkts (seine Entdeckung, sein Verständnis), seine Integration und seine Akzeptanz (bei seiner Verwendung) umfassen. Sie sollten Branchenexperten und die Nutzer selbst einbeziehen, um die Nutzungsanforderungen des Produkts vollständig zu verstehen.
Detaillierte Szenarien, die ökologische, menschliche, psychologische, physische und organisatorische Wechselwirkungen und Auswirkungen berücksichtigen, verdeutlichen, was die Lösung beinhalten sollte und was nicht. Auf diese Weise wird das Design der Lösung mit den Bedürfnissen der Anwender und Nutzer in Einklang stehen.
Aber bevor mit dem Entwurf begonnen wird, stellt die Definition der Typologie (oder Produkt-DNA) sicher, dass die Lösung integriert und vom Benutzer akzeptiert wird.
Am Beispiel des Japet.W-Exoskeletts haben wir festgestellt, dass der Lumbalgurt, ein bereits vorhandenes Produkt, bereits in Gebrauch ist und von den Zielnutzern gut akzeptiert wird.
Wir wissen in der Tat, wie sich dieses Produkt verhält und mit dem Benutzer interagiert: Seine textile Zusammensetzung ist für den Benutzer leicht akzeptabel, da es, ähnlich wie ein Kleidungsstück, auf einem Referenzsystem basieren kann, das bereits gut in sein tägliches Leben integriert ist. Dieses Material erfüllt auch die Anforderungen an Biomechanik, Komfort und Atmungsaktivität, die für diese Art von körpernahen Produkten unerlässlich sind.
- Konzipieren und idealisieren.
Die Entwurfsarbeit muss stets den Menschen in den Mittelpunkt stellen und die gesamte Benutzererfahrung berücksichtigen.
Jeder Designbaustein der Lösung wird in das Szenario projiziert, um zu bewerten, wie er mit dem Benutzer in jeder Nutzungsphase interagieren wird.
Dann wird die Lösung mit der Realität konfrontiert: das ist Co-Design. Es ermöglicht ein direktes Feedback des Nutzers und seines Ökosystems zu dem, was entworfen wurde.
Das Ziel besteht darin, eine konzeptionelle Antwort zu erhalten, die an jede der Nutzungen und Benutzer angepasst ist.
- Prototyp.
Prototyping ist die Konzeptualisierung, die Konkretisierung eines greifbaren Produkts für den Anwender.
Es gibt zwei komplementäre Arten von Prototypen: Intentionsprototypen und Funktionsprototypen.
Die Intentionsprototypen werden den Benutzer im Visuellen für die Akzeptanz des zukünftigen Produktes projizieren. Die Funktionsprototypen sollen den Benutzer in die Nutzung des zukünftigen Produkts einführen.
Die Prototypen werden von den Anwendern studiert, und dank ihres Feedbacks und der Iteration der Prototypen wird die Lösung nach und nach für den Anwender akzeptabel und fördert so das Eintauchen in ihre Anwendung.
- Test unter realen Einsatzbedingungen.
Wesentlich für die Bewertung und Validierung der eingeführten Konzepte sind die Tests unter realen Bedingungen oder Feldversuche, die die letzte Validierung der Angemessenheit zwischen dem zukünftigen Produkt und seiner Akzeptanz durch die Betreiber darstellen.
Diese Bewertungen sind nicht zufällig, sondern müssen einem Protokoll folgen.
Es geht dann darum, die Bewertungskriterien zu definieren:
- was Sie evaluieren möchten. Wird in dem Szenario ein Gesamttest des Produkts angestrebt oder ein Test eines bestimmten Elements des Produkts oder in einer Schlüsselphase des Szenarios?
- von wem wollen Sie es testen lassen? Sollten wir den direkten Nutzer, aber auch alle Akteure seines Ökosystems berücksichtigen?
- die Testumgebung. Welches ist der Tätigkeitsbereich des Zielnutzers, aber auch welche Umweltauflagen bestehen darin?
- wann mit dem Test fortgefahren werden soll. Wie lange sollte der Test dauern, um relevantes Feedback zu erhalten, und wann sollten die Tests durchgeführt werden?
- wie man diese Tests durchführt. Welche Evaluationskriterien sind erforderlich, um Feedback über Zufriedenheit, Effizienz und Effektivität zu erhalten?
- warum diese Tests durchführen. Versuchen wir, unfallbedingte, psychosoziale, Restauswirkungen, physische oder psychische Risiken zu begrenzen?
All diese Bewertungskriterien basieren auf der Verschmelzung und Ausgewogenheit zwischen den Wahrnehmungsfaktoren des Benutzers (wahrgenommene Nützlichkeit), seiner Verhaltensabsicht und der Erschwinglichkeit des Produkts (die Fähigkeit eines Objekts, seinen eigenen Gebrauch anzudeuten).
Sie ermöglichen es, die Tests zu standardisieren, so dass die erzielten Ergebnisse analysiert und in das Design zurückgeführt werden können. Der nutzerzentrierte Designansatz und damit ein iterativer Ansatz. Sie endet, wenn die Lösung ein ausreichendes Maß an Akzeptanz und Zustimmung der Benutzer erreicht hat.
Bei Japet wird der iterative Designansatz bis zur Akzeptabilität der Lösung konkretisiert, indem der Standard in Bezug auf die Gebrauchstauglichkeit des Produkts erreicht und durch die medizinische FT geregelt wird.